Linux Mint: Razer Mausgeschwindigkeit runtersetzen
Advertisement
Wie ich in meinem Post über Gämermäuse für Linkshänder erwähnt habe, habe ich mir die Razer DeathAdder Left Handed Edition gekauft. In ein paar Tagen oder Wochen werde ich dazu auch noch einen Erfahrungsbericht für die Nachwelt schreiben, doch darum geht es nicht.
Ich habe zum neuen Jahr beschlossen, weitestgehend von Windows auf Linux umzusteigen und nur noch zum Zocken auf Windows zu wechseln - quasi als guter Vorsatz. :-D
Nun ist meine Distributionswahl aus verschiedenen Gründen auf Linux Mint 12 gefallen, welches ich heute über mein vor ein paar Monaten halbherzig installiertes SUSE gezogen habe. Erster Eindruck: Gut. Zweiter Eindruck: Die Maus ist viel zu schnell. Sehr viel! Die Geschwindigkeitseinstellungen waren bereits auf ihrem Minimum.
Wie macht man die Maus also NOCH langsamer?
Öffnet eine Terminalsitzung und gebt dort
xinput --list --short
ein. Daraufhin werdet ihr eine Ausgabe ähnlich dieser bekommen
⎡ Virtual core pointer id=2 [master pointer (3)]
⎜ ↳ Virtual core XTEST pointer id=4 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Microsoft Microsoft® SiderWinderTM X6 Keyboard id=9 [slave pointer (2)]
⎜ ↳ Razer Razer DeathAdder id=10 [slave pointer (2)]
⎣ Virtual core keyboard id=3 [master keyboard (2)]
↳ Virtual core XTEST keyboard id=5 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=6 [slave keyboard (3)]
↳ Power Button id=7 [slave keyboard (3)]
↳ Microsoft Microsoft® SiderWinderTM X6 Keyboard id=8 [slave keyboard (3)]
↳ Eee PC WMI hotkeys id=11 [slave keyboard (3)]
Da habt ihr den Namen eures Geräts (Ersetzt in den folgenden Schritten den Namen meiner DeathAdder mit dem Namen eurer Maus). Ändert nun den Wert für die Abbremsung
xinput --set-prop "Razer Razer DeathAdder" "Device Accel Constant Deceleration" 4
Die 4 ist dabei nur ein Beispielwert, spielt mit dieser Einstellung. Niedrigere Werte stehen für eine schnellere Maus, dementsprechend bremsen höhere Werte eure Mausgeschwindigkeit.
Bezüglich Razermäusen und Linux kann ich übrigens noch das Razer Config Tool von Michael Büsch empfehlen.
(via) Bild: dbgg1979, CC-BY 2.0