OT: Vor Google Chrome gerettet
Dieses Bild habe ich eben gefunden (Quelle: Internet). Ein Hoch auf diesen genialen Retter und auch auf die 859 Personen, die diese Antwort hochgelobt haben. :-D
Dieses Bild habe ich eben gefunden (Quelle: Internet). Ein Hoch auf diesen genialen Retter und auch auf die 859 Personen, die diese Antwort hochgelobt haben. :-D
In eigener Sache: Ab heute beginne ich, einzelne Artikel zusätzlich mit Amazonlinks zu versehen. Momentan nehme ich etwa 3€ pro Monat mit Klicks über Google Adsense ein. Damit sind die Kosten meines günstigenWebhostingtarifs locker gedeckt. Also würde jetzt gerne versuchen, auf etwa 4-5€ pro Monat zu kommen, um mir so einen kleinen vServer mieten zu können. Damit könnte ich dann mehr ausprobieren, was wiederum zu mehr Einträgen führen würde. Ihr würdet also auch davon profitieren. ;-)
Was haltet ihr davon? Ist euch zu viel Werbung im Blog? Ist sie in euren Augen mies plaziert? Schreibt es mir in den Kommentaren.
In diesem Sinne:
Die deutsche Übersetzung des vSphere Clients beinhaltet großartige Formatierungsfehler , die ein entspanntes Arbeiten Quasi unmöglich machen und sich bereits am Login-Fenster oder in den Einstellungen einer VM zeigen:
Um den Client also wieder auf englisch umzuschalten, hängt den Startparameter -locale en-US an eure vSphere Client-Verknüpfung. Das Verknüpfungsziel sähe dann im Standard so aus:
"C:\Programme\VMware\Infrastructure\Virtual Infrastructure Client\Launcher\VpxClient.exe" -locale en-US
Damit könnt ihr dann den vSphere Client in seiner nativen Sprache und ohne Formatierungsfehler oder eventuelle Übersetzungsschnitzer genießen.
Nachdem ich vor Kurzem den vSphere Management Assistant (vMA) installiert und die Passwortrichtlinie modifizert habe, werde ich nun noch kurz beschreiben, wie man das Keyboard Layout ändern kann. Der vMA kommt standardmäßig mit dem amerikanischem Keyboardlayout, was sicherlich einige Admins, die es nicht gewohnt sind, verwirren wird. Die Änderung ist eigentlich ziemlich einfach. Im Endeffekt muss man nur in der Datei /etc/sysconfig/keyboard die Zeile KEYTABLE="us.map.gz" in KEYTABLE="de-latin1" geändert werden. Für die Leute, die sich mit Linux und besonders mit dem Albtraum für Linuxlaien, dem Texteditor vi, nicht auskennen, erläutere ich das etwas genauer:
sudo vi /etc/sysconfig/keyboard
Die Änderung mit Eingabe von <strong>:wq</strong> und Druck auf Enter speichern und vi beenden (Im amerikanischen Tastaturlayout ist der Doppelpunkt durch SHIFT+ö zu erreichen)
sudo shutdown -r now
Schon habt ihr ein deutsches Tastaturlayout. Bedenkt dies auch bei euren Passwörtern mit eventuellen Sonderzeichen.
(via)
Während meiner Tests mit VMware wollte ich den vSphere Management Assistant installieren. Weit war ich noch nicht gekommen, als auch schon das erste Problem auftrat:
Egal welches vermeintlich sichere Administratorpasswort ich nehmen wollte, sie waren alle "too simple" oder "based on a dictionary word". Da der vMA auf einem nicht produktiven Testsystem läuft, auf dem die Passwörter eher Makulatur sind, wollte ich ein Passwort vergeben, welches nicht ewig zum Eingeben braucht. So habe ich das hinbekommen:
sudo -s
cd /etc/pam.d
mv common-password common-password-old
cp common-password-pc common-password
passwd
So sieht es dann wahrscheinlich bei euch aus:
PS:
Wollt ihr Wasser predigen und Wein trinken, also diese Richtlinien für andere gelten lassen, könnt ihr mit sudo auch einzelnen Benutzern neue, einfacherer Passwörter zuweisen. ;-) Für den vi-admin sähe das so aus:
sudo passwd vi-admin
(via)