Momentan experimentiere ich mit VMware, dem ESXi im Speziellen. Als Gratislösung (nur Registrierung notwendig) grade für Testumgebungen und kleine Unternehmen gut geeignet. Nach der Installation hatte ich kleinere Schwierigkeiten, die Möglichkeit zur Eingabe der Lizenz zu finden. Darum hier eine kurze Anleitung:
Ihr braucht den vSphere Client dafür. Den könnt ihr z.B. über den Zugriff eines Webbrowsers auf euren frisch installierten ESXi herunterladen und installieren.
Greift nach der Installation des vSphere Clients auf euren Server zu und wählt dort die Bestandsliste aus.
Geht in der Übersicht auf Konfiguration, dort auf Lizensierte Funktionen.
Hier könnt ihr via Bearbeiten in das Lizensierungsfenster kommen.
Nun noch ein Klick auf Diesem Host einen neuen Lizenzschlüssel zuweisen und danach auf Schlüssel eingeben und ihr könnt den Schlüssel eingeben.
könnt ihr direkt alle Sources in euer LFS-Sources Verzeichnis saugen.
[Update 30.10.2011] Gestern ist die LFS-Version 7.0 Final rausgekommen und während ich so im Stable-Verzeichnis stöberte, stieß ich auf die im Buch erwähnte wget-list. Layer 8 Problem eben, hätte ich mal etwas besser gelesen und kapiert. Na ja, ihr könnt also die jeweils aktuellen Sources für jede LFS-Version mit
Soeben habe ich einem Kollegen bei dieser Fehlermeldung beistehen müssen:
Die Behebung des Fehlers war genauso seltsam wie die Tatsache, dass der Auslöser nicht nachvollziehbar war. Vermutlich fehlt die in der Fehlermeldung besagte Datei auf eurem System. Das werden wir ändern.
Vorgehensweise:
Outlook beenden
OUTLBAR.INF herunterladen (Ich übernehme selbstverständlich keine Verantwortung für die Datei)
Die Datei in den Ordner C:\Programme\Microsoft Office\Office\1033\ packen
Outlook neu starten
Damit sollte der Fehler behoben sein. Unter Umständen sind einige eurer Einstellungen verloren gegangen, überprüft diese also.
Ich arbeite mich momentan in meiner spärlichen freien Zeit durch die Linux from Scratch Reihe. Um da von ganz vorne anzufangen und alles mitzunehmen, was ich kann, habe ich auch die Essential Prereadings gelesen. Hier wird unter anderem empfohlen, den populären emacs-Editor mal selbst zu kompilieren. Genau das wollte ich machen. Also fix die Source runtergeladen, die INSTALL-Datei gelesen und mich an die Anleitung gehalten, die damit anfängt, dass das configure-Skript ausgeführt werden soll.
Und schon der Schritt brachte den ersten Fehler:
configure: error: You seem to be running X, but no X development libraries
were found. You should install the relevant development files for X
and for the toolkit you want, such as Gtk+, Lesstif or Motif. Also make
sure you have development files for image handling, i.e.
tiff, gif, jpeg, png and xpm.
If you are sure you want Emacs compiled without X window support, pass
--without-x
to configure.
Leider war das nachinstallieren der X development libraries nicht so einfach. Über Yast ließ sich nichts finden, die Google Suche brauchte sehr lange, um ein Ergebnis auszuspucken. Darum hier nochmal für alle, die dieses Problem auch haben oder noch haben werden:
Um diesen Fehler zu beheben, installiert zuerst das Paket gtk2-devel, bei meinem OpenSuse System mit Sudo Shell sähe das so aus:
yast -i gtk2-devel
Beim nächsten configure-Durchlauf werdet ihr vermutlich folgende Fehlermeldung bekommen:
configure: error: The following required libraries were not found:
libjpeg libgif/libungif libtiff
Maybe some development libraries/packages are missing?
If you don't want to link with them give
--with-jpeg=no --with-gif=no --with-tiff=no
as options to configure
Da ich emacs sowieso nicht als Image Viewer nehmen wollte, sondern nur zu Studienzwecken kompilieren, könnte ich hier natürlich den vorgeschlagenen Weg gehen und die 3 Parameter anhängen. Aber dann würde andere, die emacs eben doch als Image Viewer nehmen wollen und diesen Eintrag finden verzweifeln. Daher installieren wir diese libraries eben nach:
Ein wirklich sehr kurzer Tipp, den ich aber immer wieder googlen muss:
Um in Outlook (hier: Outlook 2003) das vorgestellte AW bei Antworten, bzw. WG bei Weiterleitungen durch die gängigeren Bezeichnungen RE, bzw. FW zu ersetzen, geht ihr wie folgt vor:
Klickt im Hauptfenster von Outlook auf Extras und wählt dort Optionen
Unter dem Reiter E-Mail-Format findet ihr den Button Internationale Optionen
Setzt dort ein Häkchen bei Kopfzeilen von Antworten und Weiterleitungen in Englisch.
Schon ist Outlook ein Stück näher am Standard und es gibt keine AW:Re:AW:RE:AW:RE-Ketten mehr. ;)